| 
      TERRAVEST® BODENFESTIGER 
  | 
 
|  Einsatzgebiete: | 
 
| Bergehalden, Steilhänge, Skipisten, Spülsandflächen, Müllhalden, Ascheablagerungen, Kohle- und Erzhalden, Freizeit- und Sportflächen, Dachbegrünungen | 
 
 
 | 
 
  | 
 
| Vorteile: | 
 
 
- Einfachste Handhabung durch Anspritzen der Mischung (z.B. aus Wasser, Dünger, Bodenverbesserer, Saatgut und Terravest).
 
- Optimaler Schutz gegen Wasser- und Winderosion aufgrund der schnellen dreidimensionalen Vernetzung der Bodenoberfläche (bis 20mm).
 
- Fixierung der Bodenoberfläche verhindert schnelles Auswaschen des Düngers in den Untergrund.
 
- Die Bodenoberfläche wird durch das ausgehärtete Terravest nicht versiegelt, sondern behält seine Saugfähigkeit für das Niederschlagswasser. Auch Keimung und Pflanzenwuchs werden nicht behindert.
 
- Der Samenfraß durch Vögel und Ameisen wird um 40% gesenkt.
 
- Die Fixierung ist froststabil und wirkt auch bei sauren und alkalischen Böden.
 
- Die Bodenbiologie wird nicht beieinträchtigt.
 
- Terravest wird nach ca. 6 Monaten oxidativ durch Luftsauerstoff, Wärme und Sonnenlicht (UV-Strahlung) umweltfreundlich zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut.
 
 
 | 
 
  | 
 
|  TERRAVEST® Factbox: | 
 
| Lieferform: | 
Konzentrat im 20 Liter Kanister | 
 
| Empfohlene Menge: | 
10 bis 20g je Quadratmeter | 
 
| Aussehen: | 
dunkelbraune Flüssigkeit | 
 
| Wirksame Substanz: | 
ca. 100% | 
 
| Dichte: | 
0,91g/cm3 | 
 
| Viskosität bei 20°C in mPa s: | 
790 ± 10% | 
 
| Lagerbeständigkeit: | 
mind. 2 Jahre | 
 
| Frostbeständigkeit: | 
ja | 
 
| Qualität des Verdünnungswassers: | 
ohne Einfluß | 
 
| Menge des Verdünnungswassers: | 
ca. 1,5 - 2,0 Liter/m2 | 
 
| Mindestmenge Verdünnungswasser bei Feinstböden: | 
ca. 0,1 Liter/m2 | 
 
| Verträglichkeit mit den Komponenten der Nass-Ansaat (Dünger etc.) | 
voll verträglich | 
 
| Keine Beeinflussung der Keimfähigkeit des Saatgutes bis | 
30g/m2 | 
 
| Verlängerung der Auflaufzeit des Saatgutes: | 
10g/m2, 20g/m2, 30g/m2 | 
 
| Niedrigste Bodentemperatur bei der Anwendung: | 
unbeschränkt | 
 
| Schutz gegen Winderosion bei ebenen Flächen: | 
ab 10g/m2 | 
 
 | 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
|  Erosionsschutz bei geneigten Flächen: Geländeneigung | 
 
| Oberflächenstruktur | 
Beispiel | 
bis ca. 15°  ca. 1:4 | 
bis ca. 30°  ca. 1:2 | 
bis ca. 45°  ca. 1:1 | 
über 45°  steiler 1:1 | 
 
| glatt | 
Lehm, Schluff, Ton | 
15g | 
20g | 
25g | 
30g | 
 
| rauh | 
Sand, Kies | 
10g | 
15g | 
20g | 
25g | 
 
| grob | 
Schotter,  verwitterter Fels | 
10g | 
15g | 
15g | 
20g | 
 
Zuschlag in Gebieten und Perioden mit  hoher Niederschlagsneidung    | 
+10g | 
+10g | 
+15g | 
+15g | 
 
Zuschlag bei Überbrückung längerer  Auflaufzeiten, z.B. Spätherbstsaaten    | 
+15g | 
+15g | 
+20g | 
+20g | 
 
 
 | 
 
 | 
 
| Dauer der Verfestigung: | 
mind. bis der Erosionsschutz von der Grasnarbe übernommen wird | 
 
| Regendurchlässigkeit der verfestigten Bodenschicht: | 
hervorragend | 
 
Verdampfungsreduzierung der Bodenfeuchte   durch die verfestigte Schicht: | 
20g/m2 | 
 
| Verminderung der Auslaugung des Düngers durch Regenwasser: | 
10g/m2 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
| 
 anfragen >>
 
  
 
  
 | 
 
  |